Anzeige

Das Jahr im Schrebergarten – Teil 3

Erntefrisch aus dem Garten Gesundes Gemüse, knackige Salate sowie süße Beerenfrüchtekann unsere Kleingärtnerin Helga Hoffmann jetzternten. Ihre Tipps und Tricks zur Ernte und Verarbeitung verrät sie uns in diesem dritten Teil

Im Sommer ist der Höhepunkt der Saison – alles gedeiht und der erste Ertrag kommt auf die Teller. Jetzt steht die Erholung im Grünen im Vordergrund und die Gartenarbeit wird etwas ruhiger angegangen.

weiter >

In den Topf geguckt bei...

Mit ihrem Wildpflanzengarten hat sich Celia Nentwig vor ein paar Jahren einen lange gehegten Traum erfüllt. Hier lässt sie sich von den vielfältigen Gerüchen und Aromen immer wieder zu neuen Wildkräuter-Gerichten inspirieren

Das saftige Grün des Frühlings macht unbändige Lust auf frische Ideen für die Wildkräuterküche. Die Pflanzenexpertin Celia Nentwig zeigt, dass kreatives Kochen mit Beinwell, Wiesenknopf & Co. keine Hexerei ist.

weiter >

Bitterstoffe

Bitterstoffe sind in Kräutern wie Beifuß,Wermut und Mariendistel enthalten. Dietypischen Wintersalate – Chicorée, Endivie, Radicchio und Rauke – besitzen diesegesunden pflanzlichen Substanzen ebenfalls.

Ihren ganz besonderen Geschmack verdanken Chicorée & Co. den Bitterstoffen. Die Kräuterfrau Elisabeth Doll weiß, wie wichtig diese pflanzlichen Substanzen für die Gesundheit sind.

weiter >

Handwerk in der Ölmühle

Aus fast allen Saaten kann man Öl gewinnen. Der Ölmüller Erwin von der Mühle aus der Vulkaneifel presst am liebsten Nuss-, Senf- und Rapsöle. Aber auch Sonnenblumen oder Kürbiskerne verarbeitet er in seiner Ölmühle hin und wieder.

Im Historischen Mühlenzentrum in Birgel betreibt Erwin Müller eine 200 Jahre alte Ölmühle. Dort produziert er wertvolle Nuss- und Saatenöle.

weiter >