Adventskalender
Das brauchen Sie:
- Filz in Dunkelgrün, 150 x 90 cm
- 5 Ösen
- 24 rote Knöpfe
- Nähgarn in Grün
Für die 24 Taschen:
- 48 Stücke Filz in 14 x 19 cm
- 24 Stücke gemusterten Baumwollstoff in 14 x 19 cm
- Webband ca. 3,60 m
- je 24 Stücke Band in Grün
- Schnur oder Band zum Aufhängen
So geht’s:
Filzwand zum Aufhängen
In die Filzbahn 5 Ösen in gleichmäßigem Abstand einfügen. An jedem Rand 5 cm Abstand und dann zwischen den Ösen je 20 cm Abstand lassen.
Anschließend 14 cm vom oberen Rand (an dem die Ösen befestigt wurden) abmessen und dort ein Webband quer über den Filz nähen. Daran 6 Knöpfe als Aufhänger für die Adventskalendersäckchen befestigen. Jeweils 10 cm von beiden Randseiten und zwischen den Knöpfen je 14 cm Abstand lassen. Dann mit je 34 cm Abstand zum ersten Band die nächsten 3 Bänder mit je 6 Knöpfen auf dem Filz festnähen.
Für die 24 Säckchen:
Je 2 Stücke Filz und 1 Stück Baumwollstoff rechts auf rechts zusammenlegen, sodass die Vorderseite nach dem Wenden der bedruckte Baumwollstoff ist. Dann die 3 Lagen zusammennähen. Eventuell die Nahtzugabe in den Ecken etwas zurückschneiden Danach ein Band als Schlaufe legen und ebenfalls annähen. In die Filzbahn 4 Ösen in gleichmäßigem Abstand einfügen. An jedem Rand 5 cm Abstand lassen und ebenso zwischen den je Ösen 20 cm Abstand lassen.

Zum Schluss die Säckchen mit 24 Überraschungen füllen.
Bretterbaum
Das brauchen Sie:
- 1 Holzlatte für den Stamm (18 mm stark, 75 mm breit, 180 cm lang)
- 15 Latten in verschiedenen Größen (jede 5 cm kürzer als die davor) von 80 cm, 75 cm, 70 cm bis 10 cm
- 3 bis 4 Holzlatten (ca. 20 cm lang) als Regalbretter
- 30 Spaxschrauben (3 x 30 mm)
- 2 Schrauben für die Wandbefestigung
- eventuell passende Dübel
- 100er Schleifpapier
So geht’s:
Die Querlatten mit jeweils 2 Schrauben rechtwinklig von hinten an den Stamm schrauben. Dabei die Bretter immer im gleichen Abstand voneinander anbringen. Alle Kanten schleifen und den Krippenbaum an eine Wand schrauben. Die Regalbretter zwischen die Querlatten einschieben bzw. klemmen. Zum Schluss die Bretter mit der Heiligen Familie (hier die Ostheimer Figuren) darauf dekorieren.
Tipp: Holzbretter mit gleichem Abstand befestigen. Dazu eine Latte zwischen zwei Querhölzer halten und ihre Position markieren.

Nach Weihnachten verwandelt sich dieser Krippenbaum in ein originelles Regal für allerlei hübsche Dinge.
Praktische Verpackstation für schöne Geschenke - Geschenkpapierhalter

Das brauchen Sie für einen Halter für 19 Rollen:
- Fichten- oder Buchensperrholzleisten, 2 Stück 850 x 50 mm, 2 Stück 730 x 50 mm, 1 Stück 850x 40 mm
- 19 Buchenholzkugeln mit 4 mm Bohrlöchern
- 19 Buchenrundstäbe (90 mm lang)
- 8 Spaxschrauben (30 mm lang)
- Holzleim
- Schleifpapier mit 80er bis 100er Körnung
- 3 Schraubzwingen
- 2 Bilderaufhängungen
- Acrylfarbe in Cremeweiß und Schwarz
So geht’s:
In ein langes Querholz 19 Löcher mit 5 mm Durchmesser bohren. Der Bohrabstand beträgt 4,2 mm (von Bohrlochmitte zu Bohrlochmitte). Für die Schraubenverbindung in beide Querhölzer jeweils 4 Löcher mit 2 mm vorbohren, Bohrlöcher leicht ansenken.
Rahmen zusammenschrauben.
Die 40-mm-Leiste an den unteren Rahmen leimen und mit Schraubzwingen anpressen. Anschließend trocknen lassen.
Die Buchenrundstäbe in die Bohrlöcher der Holzkugeln leimen. Das Gestell und die Kugeln schwarz streichen, trocknen lassen und leicht anschleifen.
Mit cremefarbener Acrylfarbe streichen, gut trocknen lassen und teilweise wieder abschleifen. Aufhänger annageln und das Gestell an die Wand schrauben.
Geschenkpapierrollen einstellen und mit den Holzkugeln gegen das Herausfallen sichern.
Übersichtlich und ordentlich lassen sich viele bunte Geschenkpapierrollen in diesem Holzhalter verstauen. Er besteht aus einem Holzrahmen mit Einsteckknöpfen. Zum Rausnehmen der Rolle einfach ein Halterhölzchen anheben.