In Bayern und Österreich sind Mehlspeisen eine gängige Hauptmahlzeit an Freitagen. Regina Stadler, Chefin des „Kaiserschmarrn-Cafés“ in Inzell, hat dieses alte Wissen zur Kunstform erhoben. Mit uns teilt sie ihre liebsten Rezepte, aus LandIDEE Heft 05/2023. weiter >
Barbara Untermarzoner und Jonas Griesser vom Hotel Tann am Südtiroler Ritten sind Waldköche und hüten jahrhundertealtes kulinarisches Wissen. Beide ernten und bewahren die Schätze der Bergnatur und zaubern daraus feine Köstlichkeiten. Mehr in der LandIDEE Heft 3/2023. weiter >
Das sieht ja wirklich rosig aus … Die Farbe der Liebe, Sehnsucht und Hoffnung hat viele Spielarten. Und gerade jetzt regen sich in der Natur alle ihre Nuancen und Facetten. Viele Ideen rund um die rosa Romantik finden Sie in der LandIDEE-Ausgabe 3/2021, wie auch unser Rezept für die Rosen-Macarons. weiter >
Nun sind sie wieder in aller Munde, die köstlichen Stangen. Und wer wüsste besser darüber Bescheid, was man damit Schmackhaftes zaubern kann, als die Schrobenhausener Spargelkönigin Juliane Wenger höchstselbst? Aus LandIDEE 03/2021. weiter >
Ob gerollt und offen oder als geschlossene Variante: Maultaschen sind die Leibspeise vieler Schwaben. Die meisten Familien haben für den Klassiker ihr eigenes Geheimrezept. Die Köchin Ina Eschke verrät uns ihres: Mit ihrem kleinen Unternehmen „Inas Landküche“ hat sie sich auf das Traditionsgericht spezialisiert und teilt ihre besten Rezepte und Tipps, damit es auch daheim jedem gelingt. Aus LandIDEE Heft 2/2021. weiter >
Auf ihrem Hof nahe dem Ammersee baut Biogärtnerin Andrea Sprenger neben anderen Gemüsesorten auch Buschbohnen an. Die saftig grünen Hülsen bringen mit ihrem frischen Aroma den Sommer auf den Tisch. Aus LandIDEE 4/2020. weiter >
Im Wirtshaus Stark in Wolkertshofen probieren wir aromatische Rezepte rund um das Gemüse – klassische wie neue. Und Josef Rehm vom Spargelhof Rehm gibt uns tolle Tipps zum Eigenanbau von Spargel, der so schmeckt wie früher: ohne Folie und mit viel Handarbeit. weiter >
Tomaten sind kalorienarm, reich an Karotin und Vitaminen und machen glücklich. Irina Zacharias aus der Oberpfalz nutzt jede freie Minute, um die Vielfalt und den Geschmack alter Tomatensorten zu bewahren. Sie findet: Ein Leben ohne Tomaten ist möglich, aber sinnlos. weiter >