Anzeige
Gesundheit

Tipps gegen Antriebslosigkeit

Manchmal fühlen wir uns schlapp und müde und haben zu überhaupt nichts Lust. Mit altbewährten Hausmitteln geht es bald wieder bergauf.

 

Mandeln 

Ein Mangel an Vitamin B kann zu Abgeschlagenheit und Müdigkeit führen. Ein Glas Mandelmilch am Morgen und mittags ist ein bewährtes Hausmittel dagegen, denn Mandeln enthalten viel Vitamin B. Zwei Esslöffel gemahlene Mandeln in einem Glas Milch auflösen und dieses in kleinen Schlucken trinken. Wer möchte, kann die Mandeln natürlich auch ganz als kleine Zwischenmahlzeit genießen.

Johanniskraut
Johanniskraut

Depressive Verstimmungen können ebenfalls schnell zu Antriebslosigkeit führen. Jedes Problem scheint dann unlösbar und man möchte sich am liebsten für immer unter der Bettdecke verkriechen. Johanniskraut hat sich in solchen Phasen als sanfter Helfer aus der Natur bewährt. Für einen stimmungsaufhellenden Tee zwei Teelöffel des Krauts mit 200 ml Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und durchseihen. Davon drei Tassen pro Tag trinken. Die Wirkung des Tees stellt sich allerdings erst allmählich ein.

Goldene Milch
Goldene Milch

120 ml Wasser zusammen mit 1 EL Kurkuma-Pulver in einen kleinen Topf geben. Ein Stück Ingwer hineinreiben und alles unter Rühren kurz aufkochen, bis eine cremige Paste entstanden ist. 350 ml Milch in einem anderen Topf erhitzen, Paste hinzugeben und umrühren. 1 TL natives Kokosöl, 1 EL Honig sowie je eine Prise Zimt und Pfeffer hinzugeben und unter Rühren etwa drei Minuten köcheln lassen. Kurz abkühlen lassen und genießen.


Angelikawurzel 

Zwei Esslöffel Angelikawurzel und einen Liter Weißwein mischen, in einem Topf aufkochen und eine halbe Stunde köcheln lassen. Die Mischung dann abgießen und in saubere Flaschen füllen. Bei Bedarf mehrmals täglich ein Schnapsglas davon trinken. Stärkt Kreislauf, Herz und Immunsystem und bringt den ganzen Körper wieder in Schwung.



Frühstück 

Um die Mittagszeit herum fühlen wir uns häufig schlapp und antriebslos. Der Grund für dieses Tagestief ist in manchen Fällen ein abfallender Blutzuckerspiegel, etwa nach einem zuckerhaltigen Frühstück. Besser, man beginnt den Tag mit gesunden Leckereien, zum Beispiel mit einem Müsli aus Haferflocken, Joghurt und Früchten oder einem mit Käse belegten Vollkornbrot. Diese Speisen lassen den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen und ebenso langsam wieder abfallen.



Kalium 

Wer sich ständig müde und kraftlos fühlt, leidet eventuell unter einem Kaliummangel. Der Mineralstoff ist für die Übertragung von Nervenimpulsen und die Muskelfunktion wichtig. Gegen den Mangel helfen rohe Kartoffeln, die in Scheiben über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Jeden Morgen ein Glas davon trinken.



Schokolade 

Mehr als 300 Inhaltsstoffe finden sich in Schokolade – einige davon machen ausgesprochen glücklich. So erhellt zum Beispiel Tryptophan das Gemüt. Wenn es im Körper abgebaut wird, fördert das die Bildung von Serotonin. Schokolade mit einem hohem Kakaoanteil wirkt sich wegen des vergleichsweise geringeren Zuckergehalts weniger stark auf den Blutzuckerspiegel aus als Vollmilchschokolade oder andere helle Sorten, die mehr Zucker enthalten. Andererseits hebt gerade ein als ausgewogen empfundenes Verhältnis von Fett und Zucker in Schokolade offensichtlich die Stimmung.


Sauna 

Schnelle Hilfe bei Antriebslosigkeit verspricht ein Saunabesuch, da der Wechsel von warm und kalt Kreislauf und Durchblutung anregt und den ganzen Körper in Schwung bringt. Vor allem für Menschen, bei denen eine Winterdepression der Grund für das Gefühlstief ist, sind solche Wärmeanwendungen ideal. Auch eine Massage kann das Wohlbefinden im Nu steigern. Sie entspannt Muskulatur und Gemüt und weckt obendrein die Lebensgeister.

Pfefferminze 

Manche erfrischenden Gerüche machen uns sofort fit und munter, von Müdigkeit ist dann keine Spur mehr. Der Duft von Pfefferminze gehört zum Beispiel dazu. Er kann als wohlriechendes Öl in jeder Handtasche mitgeführt werden. Eine Handvoll Pfefferminzblätter zerkleinern und in ein Schraubglas füllen. Mit Distelöl auffüllen, das Glas verschrauben und das Öl sechs Wochen lichtgeschützt ziehen lassen. Dann abseihen und in dunkle Fläschchen füllen. Bei Bedarf in die Schläfen einmassieren oder einfach einige Minuten daran schnuppern.



Ginseng 

Für einen belebenden Tee 3 g getrocknete und fein geschnittene Ginseng-Wurzel mit etwa 150 ml kochendem Wasser überbrühen, nach fünf bis zehn Minuten abseihen und abgekühlt zwei- bis dreimal am Tag trinken. Eine spürbare Wirkung stellt sich zwar erst nach drei bis vier Wochen und regelmäßiger Einnahme ein, hilft dann aber zuverlässig.




 
Landapotheke Ausgabe 05/16 Jetzt abonnieren!
Fotos: 
Alamy (1), Shutterstock (9)/tarapong srichaiyos/amizadon/Deenida/Garsya/kosmos111/L. Gabrilovich/olenaa/Olyina/RemcoAhne
Mehr zum Thema