Es duftet nach feinfruchtigem Essig. Wie in einem Zauberkabinett oder einer Hexenwerkstatt kommt man sich vor, nachdem man durch die fackelschimmernden antiken Essigkeller gewandert ist. Angetan mit einer Kutte, die einem Pestarzt zur Ehre gereicht hätte, schreiten wir mit einer Kerze in der Hand zwischen riesigen Fässern einher bis zur geräumigen Kräuterkammer. Hier bekommen die erlesenen Essigsorten der Familie Wiedemann vom Doktorenhof im Pfälzischen Venningen den letzten Schliff, die geheimen Zutaten an Kräutern, Aromen und Heilzutaten, die den Essig so einzigartig machen.
NATURREINE KRAFT
Auch unsere Fachfrau, die Heilpraktikerin und TCM-Spezialistin Brigitte Gion (französisch ausgesprochen) schätzt die wertvollen Essigsorten des Doktorenhofs für ihre Heilanwendungen: „Vor allem, weil sie unpasteurisiert sind. Die tollsten Mikroorganismen im Essig, allen voran die Essigmutter, eine Masse aus Essigsäurebakterien, können nicht überleben, wenn sie ultrahocherhitzt werden. Ich selbst suchte daher lange nach unpasteurisierten Essigsorten, das erwies sich als wirklich schwierig.“ Fündig wurde Brigitte Gion fast 100 km von ihrem Zuhause entfernt am Doktorenhof. Aber inzwischen versenden auch die Ölmühle Solling, BioKontor oder Fairment unpasteurisierten Essig.
NICHTS, WAS ESSIG NICHT KANN
Brigitte Gions Spezialgebiet ist TCM, also die Traditionelle Chinesische Medizin. „Auch dort ist Essig beliebt. Er gilt als adstringierend, also zusammenziehend und wärmend. In der TCM nutzt man Essig wie in unseren Breitengraden bei Erkältungen als Wickel, und gemeinsam mit Zutaten wie Ingwer, Kardamom und Koriander innerlich.“ Man schätzt ihn auch in der TCM als Herz- und Gefäßtherapeutikum, und tatsächlich senkt Apfelessig in mehreren Studien den Cholesterinspiegel. Georg Wiedemann, Gründer des Doktorenhofs, erklärt: „Grundsätzlich kann man Essig aus jeder Frucht machen, und auch jedes Obst hat spezifische gesundheitliche Wirkung.“ Apfelessig ist zwar besonders gut erforscht, es ist aber sehr wahrscheinlich, dass auch andere Essigsorten dieses vielfältige Heilpotenzial aufweisen. FÜR MENSCH UND TIER Der fermentierte Fruchtsaft gilt als antiviral, antibakteriell und antientzündlich. Selbst Pestärzte und große Krankenhäuser nutzten ihn zum Desinfizieren. Aber er kann mehr: „Beispielsweise kann man Otitis externa, also Außenohrentzündung, auch bei Tieren, mit Essigwasser behandeln“. Früher löste man Eierschalen in Essig gegen Osteoporose. Dank seiner fungiziden Eigenschaften wurde er gegen Haut- und Nagelpilz eingesetzt, Essig pflegt die Darmflora, Essigspülungen lindern Intiminfektionen und Mundspülungen mit Essigwasser Zahnfleischbluten (3 EL Essig auf ein Glas Wasser).
GUT FÜR MAGEN UND DARM
Auch in der Küche gilt er als beliebter Helfer: Gerichte mit Linsen, Erbsen oder Bohnen werden mit etwas Essig köstlicher und leichter bekömmlich. Rotkohl bzw. Blaukraut behält mit einem Schuss Essig im Kochwasser seine Farbe, Blumenkohl schimmert damit wunderbar weiß. Spargel bleibt länger frisch, wenn er in ein Tuch mit Essigwasser eingewickelt wird. Die Krönung des Essiggenusses aber wird hier am Doktorenhof zelebriert: Aperitif oder Digestivessig, alkoholfrei, teils jahrzehntelang mit Früchten, Aromen oder Kräutern in Fässern gelagert und auch für Kinder geeignet. Man trinkt ihn aus feinen, langen Gläsern. Brigitte Gion: „Essig regt die Produktion von Speichel und Verdauungssäften an und schmeckt köstlich. Ein perfekter Aperitif.“
REZEPT:
Essig Haut- und Gesichtswasser

Zutaten:
- 2–3 EL unpasteurisierter Apfelessig
- 1 l destilliertes Wasser.
Tipp: Bei fettiger Haut Essig und Wasser 1:1 mischen
Zubereitung:
1 Zutaten zusammen in eine Flasche geben und schütteln. Auf Wunsch 2–3 Tropfen ätherisches Rosenöl zufügen.
Anwendung:
Dieses Essigwasser, mit einer antiseptischen Auflage aufgetragen, kann entzündungshemmend wirken und lindert Insektenstiche und Sonnenbrand.
Hilft bei:
Hautirritationen, Sonnenschäden. Auf das Gesicht aufgetragen straff t und klärt es die Haut nach der Reinigung. Durchblutungsfördernd, adstringierend, stoffwechselfördernd.
KONTAKT
Heilpraktikerin Brigitte GionSeibotenberg 1074582 Gerabronn-SeibotenbergTel. +49(0)7905-3149989[email protected]www.daspraxismobil.deUnpasteurisierten Essig und spannende Essigführungen gibt es in unserer Fotolocation:Weinessiggut Doktorenhof Wiedemann GmbHRaiffeisenstr. 567482 VenningenTel: +49 (0)6323 -55 05Fax: +49 (0)6323 - 69 37web: www.doktorenhof.de