Anzeige
LandIDEEn

Gesunde Getränke

In der warmen Jahreszeit sind erfrischende Getränke die perfekten Begleiter durch den Tag. In ihrem Bio-Hotel in Leogang verrät uns die Kräuterfrau Nadja Blumenkamp die besten Rezepte fürs Wohlbefinden.
gesunde Getränke © Peter Raider


Sie können viel mehr, als an heißen Sommertagen eine willkommene Abkühlung zu verschaffen: Die ebenso leckeren wie hübsch anzuschauenden Durstlöscher von Nadja Blumenkamp unterstützen gleichzeitig Gesundheit und Wohlbefinden. Die zertifizierte Kräuterexpertin, die seit einigen Jahren das familieneigene Vier-Sterne-Bio-Hotel „Rupertus“ in dem bodenständigen Urlaubsdorf Leogang leitet, hat die erfrischenden Getränke für die Gäste ihres Hauses kreiert: „Sie enthalten aromatische Gartenkräuter, saftige Beeren und andere Zutaten, die uns gesundheitlich unterstützen. Abends servieren wir manche dieser Drinks natürlich gerne mit Prosecco oder Sekt. Aber auch Mineralund Sodawasser eignen sich hervorragend zum Mischen und Aufgießen.“

Gut für den Wasserhaushalt 

Alle alkoholfreien Durstlöscher, deren Rezepte uns Nadja Blumenkamp auf den nächsten Seiten verrät, helfen dabei, den wärme- und hitzebedingten Flüssigkeitsverlust abwechslungsreich und geschmackvoll auszugleichen. Zusätzliche Flüssigkeit erhält der Organismus durch Zutaten wie Gurken, Melonen, Pfirsiche und Erdbeeren, die besonders viel Wasser enthalten. Das stärkere Schwitzen bringt jedoch auch typische Sommerbeschwerden wie Kopfschmerzen, Schwäche, Mattigkeit und Kreislaufprobleme mit sich. Verursacht werden sie an heißen Tagen häufig durch den Mangel an Mineralien und Spurenelementen, die dem Körper mit dem Schweiß verloren gehen. Abhilfe schaffen können die meisten heimische Beerensorten: Sie sind reich an Kalium, Magnesium & Co. und lassen sich ausgezeichnet zu köstlichen Durstlöschern weiterverarbeiten. Auch Rosmarin, der im „Rupertus“ eine wichtige Zutat für den Spritz ist, regt an und vertreibt Erschöpfung und Müdigkeit.

Sirup mit Minze & Melisse 

„Besonders beliebt bei unseren Gästen ist die hausgemachte Kräuterlimonade“, ergänzt Nadja Blumenkamp. „Dafür setze ich regelmäßig einen Sirup mit Minze und Melisse an, der dann mit Mineralwasser aufgegossen wird. Diese Kräuter erfrischen und kühlen nicht nur, sondern können auch die Verdauung beruhigen, die im Sommer manchmal unter den Wetterbedingungen zu leiden hat.“


Basilikum-Limonade 

bei Verdauungsproblemen

Zutaten: 
  • 1–2 Töpfchen Basilikum – idealerweise in Bio-Qualität
  • 8 Limetten 
  • 500 g Rohrzucker
  • 20 g Zitronensäure
  • Mineralwasser
  • evtl. zerstoßenes Eis
Zubereitung: 
  1. Die Basilikumblätter abzupfen und in einen großen Topf geben. 3 l Wasser dazu gießen und alles zum Kochen bringen, sodass ein sehr starker Tee entsteht. 
  2. 6 Limetten waschen, in Scheiben schneiden und zugeben. Den Tee für etwa 24 Stunden durchziehen lassen, anschließend abseihen. 
  3. Die Flüssigkeit in einen Topf geben, den Zucker zugeben und alles zum Kochen bringen.
  4. Die verbliebenen Limetten auspressen. Den Saft und die Zitronensäure in den Topf geben und noch einmal kurz zum Kochen bringen. 
  5. Den Basilikumsirup in vorgeheizte (wichtig!) Flaschen füllen und auf der Stelle verschließen. Auskühlen lassen und anschließend beschriften.
Anwendung: 
Den Sirup in einem Glas etwa im Verhältnis 1:8 mit Mineral- oder Sodawasser mischen. Je nach Geschmack das Glas zusätzlich mit zerstoßenem Eis füllen. Basilikum enthält viele Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine, die der Körper im Sommer braucht. Sie regen die Verdauung an, lindern Magen-Darm-Krämpfe und Blähungen. Sein Aroma ergänzt sich gut mit dem säuerlich-frischen Geschmack der Limetten.

Sie finden viele weitere Rezepte, wie z.B. "Rosmarin-Spritz" in der aktuellen Ausgabe der LandIDEE.


Nadja Blumenkamp
Bio-Hotel Rupertus
Hütten 40
A-5771 Leogang
Tel. +43(0)65 83/84 66
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rupertus.at



 
Text von Angelika Krause
LandIDEE Ausgabe 04/19 Jetzt abonnieren!
Fotos: 
Peter Raider
Mehr zum Thema