Vitis vinifera ist die Kulturform unserer wilden Weinrebe – ihre Verwendung als lindernde Heilpflanze ist jedoch fast in Vergessenheit geraten. Gudrun Rieck, Kräuterpädagogin und Bloggerin aus Remagen am Rhein, zeigt uns die Vielfalt dieser wohltuenden Kletterpflanze. Aus LandAPOTHEKE Heft 4/2023. weiter >
Vitis vinifera ist die Kulturform unserer wilden Weinrebe – ihre Verwendung als lindernde Heilpflanze ist jedoch fast in Vergessenheit geraten. Gudrun Rieck, Kräuterpädagogin und Bloggerin aus Remagen am Rhein, zeigt uns die Vielfalt dieser wohltuenden Kletterpflanze. Den kompletten Artikel und viele Rezepturen finden Sie in der aktuellen LandAPOTHEKE Heft 4/2023. weiter >
Wir kennen Pappeln als stolze, hohe Alleebäume, doch es gibt insgesamt 35 verschiedene Arten. Sie sind verwandt mit Weiden und enthalten ähnlich viele heilsame Wirkstoffe. Gabriela Nedoma, Fachfrau für Naturmedizin und -kosmetik, zeigt uns einige spannende Rezepte mit diesem gefährdeten Wildbaum. Aus LandAPOTHEKE 3/2023. weiter >
Unser LandAPOTHEKEN_Bestellset: zum Artikel "Teemischungen für Frauen" weiter >
Die Heilpflanzenexpertin Monika Mayer zeigt, wie wir Teemischungen aus heimischen Kräutern bei typischen Frauenleiden zur Vorbeugung und Linderung einsetzen können – von Venenleiden bis zu Menstruationsschmerzen. Aus LandAPOTHEKE Heft 2/2023. weiter >
Was für ein Kraut: Salvia officinalis wirkt bei Erkältungen und Wunden, stärkt die Immunabwehr und fördert die Mundhygiene. Kräuterfachfrau Andrea Rieder zeigt uns, wie man es einsetzt. Den kompletten Artikel und viele Rezepte finden Sie im aktuellen Heft der LandAPOTHEKE, Ausgabe 1/2023. weiter >
Von Spätherbst bis Vorfrühling ist die beste Zeit, um heilsame Wurzeln für die Hausapotheke auszugraben. Die österreichische Kräuterfrau Karina Nouman weiß, welche Kräfte sie in sich bergen. Alle Infos und Rezpete finden Sie in LandIDEE Heft 01/2023. weiter >