Anzeige
Inhaltsverzeichnis

Ausgabe 02/13

Tradition

Kochgeschichte: Pökeln

So wurden Fleisch und Fisch mit Salz konserviert

Forelle, Saibling & Zander

Leichter Genuss zur Fastenzeit mit Fisch

Oma Münsters Kochbuch

Grießsuppe aus der Zeit vor den Weltkriegen

Wie der Krapfen zum Fasching kam

Die Geschichte hinter dem Schmalzgebäck

Unser Lieblingsessen: Tafelspitz

Kaisers Liebling aus Österreich

Saison

Frisch im Februar/März

Saisonale Rezepte und Termine

Geschenke aus der Küche: Eingelegtes

Pikante Köstlichkeiten mit Zwiebeln und Knoblauch

Küchengarten: Was muss ich jetzt tun?

Beete vorbereiten, schneiden, pflanzen und säen

Angebaut & Aufgetischt: Lauch

Deftige Gerichte mit dem winterharten Gemüse

Süße Versuchung: Schokoladenkuchen

Zartschmelzend und voller Geschmack

Heimat

Brotaufstriche mit Kräutern

Frischer Genuss von der Fensterbank

Landpartie: Die Rhön

Eine winterliche Reise mit Genuss, Handwerk und Brauchtum

Elsass

Flammkuchen, Baeckeoffe, Gugelhupf & Co.

Original

Grünkohl aus dem Teufelsmoor

Eine Wanderung mit Grünkohl, Pinkel und viel Spaß

Frische Kräuter mit Muscheln, Rind und Käsesoufflé

Landkoch Markus Thyssen

Kochkurs: So gelingt der perfekte Kalbsfond

Wissen

Bärlauch: Wildkraut in Zahlen

Petersilie – Alleskönner der Küche

Feines Kraut mit viel Aroma und Vitaminen

Deko: Nostalgisches für Ihr Zuhause

Küchenhelfer: Messer

Warenkunde, Pflege und Wetzstahl

Scharfe Würze: Senf

Überblick über Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Richtig sauber: Traditionelle Spülmittel

Neue Kochbücher

Anregungen fürs Bücherregal

Die Leserfrage: Wird Fleisch durchs Klopfen zart?