Bernadette Lex zeigt uns auf ihrem Biohof im Erdinger Land, wie prachtvoll die Bohne bei uns gedeiht – und wie gut sie schmeckt. weiter >
Die Butter muss natürlich weich sein, also nicht aus dem Kühlschrank. Denn bei mir wird der Obatzde mit dem Schneebesen gerührt! Da kann einer sagen, was er will, es schmeckt einfach anders, als wenn elektrisch gerührt wird. Und der Camembert, der muss sehr reif sein, gern schon ein bisschen auslaufen beim Anstechen. So mögen wir ihn halt am liebsten beim Obatzden. weiter >
Im Bayerischen Tegernheim zeigt uns die junge Unternehmerin Cordula Seidl-Kraus, wie sie ihre feinen Aufstriche und Sirups herstellt.
weiter >
Mehl, Hefe, Wasser, Salz und Gewürze – viel mehr benötigt Maria Bogner nicht zur Zubereitung ihrer köstlichen Bauernbrote.
Von Angelika Krause
Im Norden Wiens stößt man auf ein seltsames Bild: Artischockenfelder so weit das Auge reicht. Helene Theuringer hat sich der kugeligen Distelfrucht angenommen und ihr fernab vom Mittelmeer ein Stück Heimat gegeben. Sie zeigt uns, wie man die Artischoke richtig zubereitet.
Von Jürgen Zacharias
Seit fast zehn Jahren baut Ute Ligges in der Nähe von Kamen Kürbisse an. Was als ein Hobby begann, hat sich zur Leidenschaft entwickelt. Jetzt ist wieder Erntezeit und die Expertin verriet uns ihre besten Kürbisrezepte.
weiter >
Die junge Landwirtin aus dem oberbayerischen Isarwinkel macht aus der Milch ihrer Kühe köst- liches Speiseeis. In ihrer Wohnküche zeigt sie uns, wie man die kalten Schleckereien selbst zubereitet.
Von Angelika Krause
Nur was die Form betrifft, sind sie alle gleich: Sie schmecken mal süß und mal herzhaft und einige von ihnen sind sogar gefüllt – Knödel in allen Variationen sind die große Leidenschaft von Michaela Schmitz-Guggenbichler. In ihrer Küche im Gasthof „Alte Bergmühle“ gibt sie für Gäste sogar Knödel-Seminare.
weiter >