Anzeige
LandIDEEn

Zu Gast bei den Mangoldgärtnern

Am Biohof der Familie Sturm leuchtet nun der bunte Mangold auf den Feldern. Christine Sturm verrät uns raffinierte Rezepte mit dem vielfältigen Blatt- und Stielgemüse. Wir nehmen Sie mit zu den Mangoldgärtnern, in LandIDEE Ausgabe 5-2022.
Herrlich bunt leuchtet er auf den Feldern. Aber auch der „gewöhnliche“ Mangold mit den weißen Stielen und sattgrünen Blättern macht Appetit, wenn man ihn nun auf dem Feld stehen sieht. In der 3. Generation bauen Christine und Franz-Xaver Sturm auf dem Biogemüsehof Sturm im Freisinger Land leidenschaftlich und experimentierfreudig Gemüse an. Seit 1986 auch nach den Richtlinien des Biolandbaus. Früher war Mangold, ein 4000 Jahre altes Gemüse, überall populär. Er kam aber durch den Siegeszug des Spinats aus der Mode. Christine Sturm: „Wir haben uns von Trends nie beeindrucken lassen und bauen ihn seit 30 Jahren an.“ Mit Erfolg: „Durch die Veganerbewegung und die neuen Erkenntnisse über die unverzichtbare Kraft einer gemüsebasierten Ernährung wurde der Mangold wieder ein richtiger Renner.“
 

Ein Verwandter der Rüben

Was kaum jemand weiß: Mangold (der grüne heißt Beta vulgaris subsp. vulgaris) ist ein Verwandter der Rüben. Heute baut man zwei Sorten an: den Stiel- oder Rippen-Mangold, auch Krautstiel genannt, bei dem man die Stiele einzeln wie Spargel essen kann, die Blätter aber ebenfalls. Und den Blatt- oder Schnitt-Mangold mit seinen zarteren Rippen und länglicheren, auch gerne krausen Blättern. Das ist auch der Mangold, den Christine Sturm heute für uns kocht. „Mangold ist winterhart. Der Schnitt-Mangold bildet immer neue Blätter, und die P anze treibt im Frühjahr wieder aus“, so Franz-Xaver Sturm. „Für eine gesunde Mischkultur setzen wir die Pflanzen nicht neben Spinat oder Rote Rüben, denn sie stammen alle aus derselben Familie.“ 

 

REZEPT

Pasta mit Mangold, Gorgonzola und Walnüssen (vegetarisch)

Zutaten

  • 125 g Walnüsse
  • 500 g bunter Mangold
  • 00 g kurze Pasta nach Wahl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Butter
  • 150 g Gorgonzola
  • 100 ml Schlagsahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Stängel Petersilie
  • 100 g frisch geriebener Parmesan 
 

Zubereitung

1 Die Walnüsse etwas klein hacken. Den Mangold putzen und waschen. Die Blattrippen sehr fein würfeln. Die Blätter in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, danach in kaltem Wasser abkühlen und abtropfen lassen, in Streifen schneiden. Die klein geschnittenen Blattrippen auch für circa 3 Minuten ins kochende Wasser geben. Danach ebenfalls abkühlen und abtropfen lassen.
2 Pasta in kochendem Salzwasser al dente kochen.
3 Knoblauch fein hacken und in heißer Butter anbraten, den Mangold (Stiele und Blätter) zugeben und einige Minuten mit anbraten.
4 Den Gorgonzola etwas zerkleinern und mit der Sahne zum Mangold geben. Nicht mehr kochen lassen. Der Gorgonzola sollte in der Sahne nur noch schmelzen.
5 Nudeln abgießen und mit der MangoldSahne vermischen. Gegebenenfalls noch einmal abschmecken und erwärmen. Mit den gehackten Walnüssen, der gehackten Petersilie und dem Parmesan bestreut heiß servieren.

Zubereitungszeit: circa 10 Minuten Kochzeit: circa 10 Minuten 


 
Text: Kati Hofacker
LandIDEE Ausgabe 05/22 Jetzt abonnieren!
Fotos: 
Brigitte Sporrer
Mehr zum Thema