Duft, Frische, Reinheit und ein gutes Gewissen: Mit den Schalen von Obst und Gemüse zu putzen, ist eine der sinnvollsten Arten, Küchenabfälle zu verwerten. Denn statt beißender chemischer Gerüche zieht das köstliche Aroma frischer Früchte durch die Wohnung. Und da in den Schalen zahlreiche antibakterielle Inhaltsstoffe sitzen, werden Küche, Bad und Kochgeschirre keimfrei sauber.
Glänzende Armaturen
Armaturen in Bad und Küche werden blitzblank, wenn man sie mit Orangenschalen einreibt. Grund für diesen Effekt ist ein natürliches Bleichmittel, das in der weißen Schalenschicht sitzt. Besonders Kalkablagerungen und Wasserflecken kann man mit Orangenschalen zu Leibe rücken. Armaturen damit einreiben und kurz einwirken lassen. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren. Auch Fettrückstände in der Küche werden durch ein kurzes Abreiben mit den Schalen mühelos beseitigt. Die ätherischen Öle von Apfelsinen wirken außerdem desinfizierend.
Fleckenlose Thermoskannen
Auf der verspiegelten Isolierschicht in Thermoskannen sitzt oft ein hartnäckiger brauner Belag, in der Regel handelt es sich um Teein. Diese Patina ist mit herkömmlichen Mitteln schwer zu beseitigen. Doch mit Kartoffelstärke lässt sich die Innenwand hervorragend säubern. Eine Handvoll Schalen in die Kanne geben und mit heißem Wasser auffüllen. Das Ganze kräftig aufschütteln und mindestens eine Viertelstunde einwirken lassen. Abgießen und mit klarem Wasser nachspülen. Die Patina hat sich aufgelöst.
Blitzblank polierte Schuhe
Lederschuhe sehen wie neu aus, wenn man sie mit Bananenschalen poliert. Auch Wasserflecken lassen sich damit beseitigen. Nach dem Einreiben mit einem weichen Tuch nachpolieren.
Funkelnde Aluminiumtöpfe
Die in Apfelschalen vorhandene Fruchtsäure reagiert fantastisch mit Aluminium. Einfach eine Handvoll Apfelschalen im Aluminiumtopf auskochen und anschließend abgießen. Das Ergebnis: ein Topf, der vor Sauberkeit funkelt.
Wohlriechende Plastikschüsseln
Tupperware oder Plastikschüsseln nehmen leicht Gerüche von Lebensmitteln an. Hier helfen die ätherischen Öle der Zitronenschale: Einfach damit einreiben – schon duftet’s wieder!
Keimfreies Kochgeschirr
Zwiebeln, insbesondere Zwiebelschalen, wirken desinfizierend. Für wirklich keimfreies Kochgeschirr sorgt das Auskochen von Zwiebelschalen. Mindestens zehn Minuten simmern lassen!
Warum Schalen gut sind:
Die Schalen von Obst oder Gemüse enthalten viel Stärke und alle Inhaltsstoffe der Frucht in konzentrierter Form.
Zitronen
Bei Zitronen ist es die Fruchtsäure, die das Obst zum perfekten Reinigungsmittel macht. Ätherische Öle wirken außerdem gegen schlechte Gerüche.
Orangen
In den Schalen sitzt ein natürliches Bleichmittel.
Apfel
Die in der Schale enthaltene Apfelsäure reagiert perfekt mit Aluminium.
Banane
Das Weiße ist ein ideales Poliermittel.
Kartoffel
Die Stärke der Kartoffel bindet Flecken und Verfärbungen.
Zwiebel
Die Schalen wirken desinfizierend.