La vie est belle - Granny-Häkeldecke in weiß-türkis

ERSTE ARBEITSSCHRITTE
Schneiden Sie das Holz zunächst nach den Angaben in der Materialliste zu. Zeichnen Sie anschließend an der Innenseite der Tischbeine die seitlichen Verbindungszargen an. Die obere Zarge verläuft bündig mit der Tischkante, die untere positionieren Sie etwa 10 bis 15 cm über dem Boden. Bohren Sie die Löcher für die Holzschrauben vor und verschrauben Sie die Zargen anschließend mit den Tischbeinen. Leimen Sie die Teile gegebenenfalls vorab fest. Sobald die seitlichen Zargen des Pflanztisches mit den Tischbeinen verbunden sind, können Sie damit beginnen, die vorderen und die hinteren Zargen zu fixieren. Diese dienen auch als Rückwand für die Arbeitsplatte. Achten Sie hier auf die richtige Position.
DIE HÖHE DES FACHS
Legen Sie nun fest, auf welcher Höhe sich das mittlere Fach Ihres Pflanztisches befinden soll. Das untere legen Sie auf den beiden vorhandenen Seitenzargen auf. Zeichnen Sie die seitlichen Träger für das Fach an und schrauben Sie diese fest. Verschrauben Sie dann die Holzlatten für Arbeitsplatte, oberes Fach und Boden. Gleichmäßige Abstände zwischen den Latten erhalten Sie, wenn Sie hierfür eine Latte hochkant als Platzhalter benutzen.
GESCHWUNGENE ZIERDE
Auf den verbliebenen Brettern zeichnen Sie jetzt Verzierungen an. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und sägen Sie diese Formen anschließend aus. Bevor Sie die Verzierungen an den Zargen anbringen, glätten Sie die Kanten sorgfältig mit Schleifpapier. Der Pflanztisch bleibt länger schön, wenn Sie seine Oberfläche mehrfach ölen. Nehmen Sie sich dafür Zeit!
Zuletzt kommt die Metallplatte auf den Tisch.
Viel Vergnügen beim Umtopfen und Pflanzen!
Dorothea Cerpnjak