Schon als kleines Mädchen begeisterte sich Regina Stadler für die Rezepte ihrer Großmutter und schaute ihr neugierig in die Töpfe. So war es nur ein logischer Schritt, dass sie 2017 das „Kaiserschmarrn-Café Ödmühle“ am heimischen Hof im malerischen Inzell eröffnete. Die Schar der Fans wuchs, obwohl es nichts anderes gab als Kaiserschmarrn. Den aber bereitete Regina so köstlich am Holzofen in Eisenpfannen und vielen Varianten zu, dass die Räume schon bald zu eng wurden. 2021 eröffnete sie daher das „KaiserschmarrnCafé Lindlbauer“. Der leerstehende Hof wurde mit viel Handwerkskunst und Liebe zu den traditionellen Materialien restauriert und bietet nun eine geräumige Küche, einen schönen Gastgarten und urige, geschmackvolle Stuben. Mit ihrer Herzlichkeit und den Schmankerln der bayerischen Küche führte Regina den Hof in eine neue Ära. Bayerische Tradition Reginas Begeisterung und die warmherzige Art ihrer „rechten Hand“ Marion füllen nun die Plätze des Cafés. Mit viel Elan zaubert die Herrin der Pfannen inzwischen abwechslungsreiche Gerichte auf die Teller der begeisterten Gäste. Die Passion für die bayerische Gastfreundschaft und Küche begleitet sie bis zum heutigen Tag. Tagsüber kann man sich von Mittwoch bis Sonntag an den Mehlspeisen erfreuen, und am Freitagabend serviert Regina ein deftiges Knödelessen. „An Guadn“, wie wir hier sagen.
Rezept
KAISERSCHMARRN (ZUTATEN FÜR 2 PORTIONEN)
- 100 g Dinkeldunst
- 200 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker
- 2 große Eier
- 1 EL Butterschmalz
- Puderzucker
So geht's:
1 Den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
2 Dinkeldunst und Milch mit einem Schneebesen verrühren.
3 Salz, Zucker und Eier dazugeben und leicht unterheben.
4 Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und den Teig leicht anbraten. Den Teig für 15 Minuten in den Ofen schieben, dann in Stücke reißen und mit Puderzucker bestäuben.
Zubereitungszeit: circa 10 Minuten
Backzeit: circa 15 Minuten.
Dazu passt:
MARILLENRÖSTER (2-3 Gläser)
- 1,5 kg Aprikosen (Marillen)
- 100 g Zucker
- Saft von 1 Limette
So geht's:
1 Die Marillen waschen, halbieren und entkernen, dabei eventuell schadhafte Stellen ausschneiden. Mit der Hälfte des Zuckers vermischen und kü hl einige Stunden, am besten ü ber Nacht, stehen lassen. Dann den restlichen Zucker einrühren und das Ganze in eine Aufl aufform geben.
2 Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Im heißen Ofen im unteren Ofendrittel 3 Stunden 30 Minuten backen. Nicht umrühren.
3 Die Aufl aufform aus dem Ofen nehmen. Die Marillen in der Form am besten mit einem Kartoffelstampfer fein zerstampfen. Sollte das Mus zu fest sein, löffelweise etwas heißes Wasser untermischen.
4 Marillenröster noch mal 10 Minuten im Ofen erhitzen, dann durchrühren und heiß in saubere Schraubverschlussgläser füllen. Sofort verschließen, 10 Minuten auf dem Deckel stehen lassen. Anschließend richtig herum drehen und die Gläser vollständig auskühlen lassen.
Zubereitungszeit: circa 20 Minuten
Kühlzeit: über Nacht
Backzeit: 3 Stunden 40 Minuten
Kontakt
Kaiserschmarrn-Café Lindlbauer
Kreuzfeldstraße 40
83334 Inzell
Tel. +49(0)170/2107156
Geöffnet Mi. bis So. von 12 bis 16 Uhr