Anzeige
LandIDEEn

Heilende Wickel - seit Jahrhunderten bewährt

Alles, was uns heilt, wirkt auch durch die Haut: Buchautorin und Kräuterfachfrau Bernadette Bächle-Helde zeigt uns auf ihrem Bio-Weingut, wie man Auflagen und Wickel richtig anwendet. Aus LandIDEE 4/20
Heilen und Pflegen – für die Buchautorin Bernadette Bächle-Helde gibt es nichts Erfüllenderes. Die Kinderkrankenschwester, Heilpflanzen- und Wickelfachfrau und Spezialistin für komplementäre Pflege ist auch studierte Pflegewissenschaftlerin. Dazu ist sie Co-Autorin mehrerer Bücher, beispielsweise des Wickelbuches „Heilsame Wickel und Auflagen“ im Ulmer-Verlag. Heute empfängt sie uns auf ihrem großen Weingut am Kaiserstuhl, um uns in die uralte Kunst der Anwendung von Wickeln und Auflagen einzuweihen.
 

ALTES WISSEN UND FÜRSORGE

„Wickelanwendungen sind überliefertes Großmutterwissen“, erklärt sie, „und neuerdings wird die Wirksamkeit dieser Methoden immer mehr wissenschaftlich belegt.“ Begonnen hat ihre Begeisterung für eigene Heilpflanzenzubereitungen damit, dass ihr Mann vor 30 Jahren die Weinberge auf Öko-Anbau umgestellt hatte. „Dadurch, dass schon in den Jahren vor der Umstellung auf Bioland keine Herbizide und Schädlingsbekämpfungsmittel mehr unter den Weinstöcken landeten, wuchsen innerhalb kürzester Zeit die wundervollsten Kräuter und Heilpflanzen“, erinnert sie sich. „Alles, was unter deinen Weinstöcken wächst, kann ich für meine Tees und Wickel brauchen“, erklärte sie damals ihrem Mann Norbert, der daraufhin auch darauf verzichtete, allzu rabiat zu jäten.
 

KALT, WARM, HEISS, DUFTEND

Bernadette Bächle-Helde: „Zuwendung, Nähe und Fürsorge sind ein wesentlicher Teil der Heilkraft von Wickeln. Das habe ich als Krankenschwester gelernt. Es gibt Wickel, deren Erfolg in der Temperatur liegt, beispielsweise kalte Wadenwickel gegen Fieber. Oder feucht-heiße, bei denen die Wärmeeinwirkung zur Entkrampfung und Entspannung eingesetzt wird. Wie der heiße Schmalzwickel, den mir meine Mutter bei Erkältungen um den Hals gelegt hat.“ Andere Wickel, Kompressen, Umschläge und Auflagen schleusen Wirkstoffe in die Haut, diese werden körperwarm aufgelegt. Kataplasma nennt man Breiauflagen wie die Leinsamenauflage auf Seite 46 und Kneippwickel legt man dreilagig nur mit heißem oder kaltem Wasser auf. Sie alle wirken auf mehreren Ebenen: Durch die Temperatur, die pflanzlichen Wirkstoffe, die Zuwendung und Berührung und der sinnlichen Komponente durch Düfte und Wärme. Ein Gefühl der Geborgenheit und Fürsorge durchströmt den Körper. „Und das hilft uns ebenfalls, gesund zu werden.“ 
 

REZEPT

 

ZITRONENWICKEL bei beginnenden Erkältungen und Halsweh 

ZUTATEN: 1 Bio-Zitrone, Küchenpapier, Schal

ZUBEREITUNG: 1 Die Bio-Zitrone in Scheiben schneiden. 2 Die Scheiben auf das Küchenpapier geben, das auf dem Schal liegt. Küchenpapier zuschlagen, sodass die Zitronenscheiben nicht herunterfallen. 3 Bis zu 30 Minuten auf dem Hals liegen lassen, danach gut abtrocknen, damit kein Kühleff ekt entsteht. Nacken freilassen.

HILFT BEI: Halsweh, beginnenden Erkältungen, Kratzen in Hals und Rachen

 

KONTAKT

Bernadette Bächle-Helde
Kräuterkurse & Ökologisches Wein- & Sektgut
Emil-Gött-Straße 1
79361 Sasbach-Jechtingen am Kaiserstuhl
Telefon Weingut 07662/61 16
[email protected]
www.wein-helde.de

 
Text: Kati Hofacker
Landapotheke Ausgabe 04/20 Jetzt abonnieren!
Fotos: 
Birgid Allig
Mehr zum Thema