LANDANDAPOTHEKE POTHEKE In vielen Kulturen wird Hedera helix seit der Antike als Symbol- und Heilpflanze verehrt. Die Kräuterexpertin Bertlies Adler weiß, wie wir den immergrünen Kletterer heute noch für unsere Gesundheit nutzen können. FOTOS: PETER RAIDER. STYLING: MONIKA WELZMÜLLER. PRODUKTION & TEXT: ANGELIKA KRAUSE E r kann bis zu 1000 Jahre alt wer- den und schmückt sich sogar im Winter mit dunkelgrünen Blättern – kein Wunder, dass der Efeu in vielen Kulturen als Symbol für Ewigkeit, Unvergänglichkeit und Treue galt und die Häupter von Göttern, Dich- tern und Feldherren kränzte. „Auch als Heilpflanze wird er seit der Antike hoch- geschätzt. Er ist zwar leicht giftig, wurde aber 2010 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Denn wie schon Paracelsus, der berühmte Arzt des Mittelalters, be- merkte: Allein die Dosis macht das Gift“, erklärt die Heilkräuterexpertin Bertlies Adler, die in Ingenried im Allgäu einen Kräuterhof und ein erfolgreiches Semi- narzentrum für Pflanzenheilkunde und Gesundheitsförderung leitet. Flavonoide und Saponine Die heilkräftigen Substanzen des Efeus sind ausschließlich in seinen Blättern ent- halten. Das sind vor allem sekret- und krampflösende Pflanzenfarbstoffe (Flavo- noide) und sogenannte Saponine, die die Haut und die Schleimhäute reizen. „Die 125 125