LLANDANDGGARTEN ARTEN HEILPFLANZE DES JAHRES 2023 Die Weinrebe (Vitis vinifera) verbindet Arznei und Genuss, denn sie hält besonders in den Früchten und Kernen, aber auch in den Blättern eine Fülle heilkräftiger Stoffe bereit. Deshalb hat die Jury des Vereins NHV Theophrastus den Weinstock als „Heilpflanze des Jahres“ ausgerufen. Infos unter www.nhv-theophrastus.de Gärtnern mit dem Mond Ideale Mondtage im Januar und Februar sind: Zum Aufhäufeln und Wenden von Kompost: 3.–6.1., 22.–25.1., 30.1.–3.2., 20.–21.2. und 26.–28.2. Für oberflächliche Kompostarbeiten: 13.–15.1. und 9.–11.2. Zur Bekämpfung von mehrjährigem Unkraut: 1.–2.1., 16.1., 21.–22.1., 24.1., 28.1., 5.2., 12.2., 19.–21.2., 24.2. und 26.–27.2. Zum Heckenschneiden: 6.–11.2., 13.–16.2. Zum Sammeln von Baumfrüchten: 1.1., 3.–5.1., 23.1., 28.1.– 1.2., 25.2. und 27.–28.2. Kinderstube für Gemüse Ab Mitte oder Ende Februar geht die Voranzucht mit Gemüsen los, die eine lange Keimdauer haben – wie Paprika, Chili oder Aubergine. Aussaattöpfe oder -schalen mit Aussaaterde füllen, die Samen aus- streuen, abdecken und zunächst an einen warmen Platz stellen. VON DER NATUR LERNEN Der phänologische Kalender gibt uns eine Hilfestellung, um den richtigen Zeitpunkt für diverse Gartenarbeiten zu finden. Festge- macht wird das anhand von Zeigerpflanzen. Beispielsweise steht die Blüte von Haselnuss oder Schneeglöckchen für den Beginn des Vorfrühlings: Der Startschuss fällt, um Beete vorzubereiten oder Kompost auszubringen. Vitaminbömbchen In Grünsprossen steckt die ge- ballte Kraft an Vitaminen und Mineralstoffen. Im Gegensatz zu Keimsprossen haben sich hier die Keimblätter bereits voll entwickelt, der Geschmack ist zudem intensi- ver und schärfer. Die Anzucht funktioniert ganz unkompliziert auf der Fensterbank. Verwenden Sie dafür nur Bio-Saatgut. Erhält- lich sind auch spezielle Saaten-Mischungen. So werden Frühlings- blüher neu inszeniert Verpassen Sie vorgetriebenen Zwiebelblumen doch mal die Kugel – und zwar die Mooskugel (Kokeda- ma). Vermischen Sie Pflanzerde mit zerrupftem Moos und Wasser zu einer teigartigen Konsistenz. Formen Sie damit um den Pflanzballen eine Kugel. Dann mit Moos ummanteln und mit Schnur umwickeln. 33